Cholera
https://de.wikipedia.org/wiki/Cholera

2. Pandemie (1826–1841): Die Epidemie breitet sich von Mekka nach Ägypten und Europa aus.
Um 1830 brachten die gegen den polnischen Novemberaufstand zusammengezogenen russischen
Truppen von der indischen Grenze die Krankheit erstmals nach Europa und wenig später nach Nordamerika.
In den baltischen Küstengebieten und in Warschau brach Cholera ab 1830 aus. Von dort gelangte der Erreger
nach Großbritannien und Österreich[35] (1831), Frankreich (1832), in die Niederlande (1832) und die USA (1832).
Zu den Choleratoten zählen Hegel, Clausewitz, Gneisenau, Diebitsch, Langeron, Perier, Georges Cuvier u. v. a. Betroffen
waren jedoch vorwiegend die einkommensschwachen Bevölkerungsschichten. Im Juli 1832 starben täglich Dutzende
Einwohner von New York. 95 Prozent dieser Todesopfer wurden in Armengräbern beigesetzt.[34] Binnen weniger Jahre
wurden fast alle europäischen Länder von verheerenden Seuchenwellen heimgesucht. In Wien forderte die Cholera von
1830 bis zum Dezember 1831 rund 2000 Tote. Ursache war das enorme Wachstum der Stadt, womit die Wiener
Wasserversorgung nicht Schritt halten konnte.